
Content Feedback: Marktforschung mit Content Marketing
Unternehmen, die mit Content Marketing arbeiten, können sich über das Content Feedback interessante Insights erwarten, die zu einem besseren Verständnis ihrer Zielgruppe führen.
Unternehmen, die mit Content Marketing arbeiten, können sich über das Content Feedback interessante Insights erwarten, die zu einem besseren Verständnis ihrer Zielgruppe führen.
Sie zwängen sich in viel zu kleine Schachteln, interessieren sich in auffälligem Ausmaß für PCs und geben mittels Memes philosophische Einschätzungen zu aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen ab: Katzen. Kaum ein Thema beherrscht das Internet so, wie Cat Content.
Laut International Data Corporation soll die zur Verfügung stehende Datenmenge vom Jahr 2010 bis 2020 um das bis zu Fünfzigfache anwachsen – auf eine Datenmenge von unvorstellbaren 40 Zettabyte.
Kaum eine technisch gewiefte Erfindung macht der Werbebranche derzeit so zu schaffen, wie es die Adblocker tun, obwohl der Adblocker zu Beginn gar keine werbeschädigenden Intentionen verfolgte.
Angebote und Anbieter führen oftmals auf eine falsche Fährte und oft genügt ein Klick und man befindet sich unerwünschter Weise nicht auf der eigentlichen Zielseite, sondern auf jener eines Advertisers.
Native Advertising ist derzeit in der Online-Werbewelt das Schlagwort Nummer eins. Kaum ein Unternehmen rühmt sich nicht damit, die innovative und erfolgsversprechende Technik anzuwenden.
Der Gedanke hinter Online war es immer schon, das Netz zu vernetzen und Interaktion mit relevanten Inhalten im Web zu ermöglichen: Barrierefreier Informationstransfer. Leider scheint es, als wären diese Ideen noch nicht in der digitalen Werbung angekommen.
Die Performance ist jener Maßstab, der Unternehmen aufzeigt, wie wirksam die jeweils gesetzten Maßnahmen und Arbeitsschritte wirklich sind. Im Marketing und der Werbung stellt sich daher oft die Frage nach Techniken, um diese Performance zu steigern.
Big Data ist in aller Munde. Die gesamte Branche spricht von Data Modeling, User Profilierung und intelligentem Data Management. Doch was steckt hinter diesen schwer fassbaren Begriffen? Warum ist das Ganze von Wichtigkeit und ist es das überhaupt?